Domain web-hosts.de kaufen?

Produkt zum Begriff DHCP-Server:


  • GROTHE Web Server YOKISHUB
    GROTHE Web Server YOKISHUB

    Yokis HUB IP/Funk - nutzt den YOKIS Funkbus und ermöglicht dem Benutzer die Steuerung der Anlage im Haus oder wenn man unterwegs ist über die Benutzer-App YnO, die auf dem Smartphone oder Tablet installiert ist.

    Preis: 165.53 € | Versand*: 5.99 €
  • SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.04
    SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.04

    Der Web-Server OZW772 ermöglicht die Fernbedienung und Fernüberwachung von Anlagen über Web. - Bedienung über Web-Browser mit PC/Laptop und Smartphone- ACS Bedienung (PC/Laptop mit ACS Anlagen-Bediensoftware)- Verbindungsarten: USB und Ethernet- Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser- Senden von Störungsmeldungen an bis zu 4 E-Mail Empfänger- Periodisches Senden von Systemreports an die E-Mail Empfänger- Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit Standardanlagenschaltbildern und mit benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten- Verbrauchsdaten-Erfassung und -Anzeige- Senden der Verbrauchsdaten-Datei an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Funktion Energy indicator für die Überwachung von Datenpunkten auf energietechnische Grenzwerte, sogenannten Green limits- Webservices für externe Applikationen über Web API (Web Application Programming Interface)- Verschlüsselung mit https und E-Mail mit TLS- Erstellen von Trends, Anzeige und Versand an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Integration von bis zu 237 S-Mode Datenpunkte von KNX Geräten (nicht OZW772.01)- Inbetriebnahme direkt mit Web-Browser oder ACS Servicetool- Einfacher und sicherer Fernzugriff auf ihre Anlage mit Synco IC Remote Access - ein webbasierter Dienst für den sicheren Fernzugriff (www.siemens-syncoic.com)

    Preis: 1339.21 € | Versand*: 5.99 €
  • Supermicro Riser Card - für A+ Server 1014, Server 1024, Server 1114, Server 111
    Supermicro Riser Card - für A+ Server 1014, Server 1024, Server 1114, Server 111

    Supermicro - Riser Card - für A+ Server 1014, Server 1024, Server 1114, Server 1114S-WN10; ULTRA SuperServer SYS-610

    Preis: 76.61 € | Versand*: 0.00 €
  • Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server
    Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server

    Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server - Produktbeschreibung Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server: Maximale Sicherheit für hybride Cloud-Umgebungen In der heutigen digitalen Geschäftswelt nutzen Unternehmen zunehmend hybride Cloud-Umgebungen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu erreichen. Diese Transformation bringt jedoch auch erhebliche Sicherheitsherausforderungen mit sich. Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server bietet umfassenden Schutz für Ihre Server in hybriden IT-Umgebungen und schützt physische, virtuelle sowie Cloud-basierte Systeme vor Cyberangriffen. In dieser detaillierten Produktbeschreibung erfahren Sie alles über die wichtigsten Funktionen, Vorteile und Systemvoraussetzungen von Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server und warum es die ideale Lösung für moderne Unternehmen ist. Warum Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server? Mit der zunehmenden Verlager...

    Preis: 124.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Was sind DNS-Server und DHCP-Server?

    DNS-Server sind Server, die die Aufgabe haben, Domainnamen in IP-Adressen umzuwandeln, damit Geräte im Internet miteinander kommunizieren können. DHCP-Server hingegen sind Server, die IP-Adressen automatisch an Geräte in einem Netzwerk vergeben, um eine reibungslose Kommunikation zu ermöglichen.

  • Was macht der DHCP Server?

    Der DHCP-Server ist verantwortlich für die automatische Zuweisung von IP-Adressen an Geräte in einem Netzwerk. Er erleichtert die Konfiguration von Computern, Smartphones, Druckern und anderen Geräten, indem er diesen automatisch eine IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server zuweist. Dadurch wird vermieden, dass Administratoren jede IP-Adresse manuell konfigurieren müssen. Der DHCP-Server verwaltet auch den Adressenpool und kann bestimmte IP-Adressen für bestimmte Geräte reservieren. Darüber hinaus überwacht er die Nutzung der IP-Adressen im Netzwerk und kann Konflikte verhindern, indem er sicherstellt, dass keine doppelten IP-Adressen vergeben werden.

  • Wie funktioniert ein DHCP Server?

    Ein DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Netzwerkdienst, der automatisch IP-Adressen, Subnetzmasken, Standardgateways und DNS-Server an Clients in einem Netzwerk verteilt. Der DHCP-Server verwaltet einen Pool von verfügbaren IP-Adressen und weist diese den Clients dynamisch zu, wenn sie sich im Netzwerk anmelden. Clients senden DHCP-Anfragen, um eine IP-Adresse zu erhalten, und der DHCP-Server antwortet mit den erforderlichen Konfigurationsinformationen. Durch die Verwendung eines DHCP-Servers wird die manuelle Konfiguration von IP-Adressen auf jedem Gerät im Netzwerk vermieden, was die Verwaltung und Skalierbarkeit des Netzwerks erleichtert. DHCP ermöglicht auch die zeitgesteuerte Zuweisung von IP-Adressen, um sicherzustellen, dass sie nicht dauerhaft belegt sind und anderen Geräten zur Verfügung stehen.

  • Was ist der DHCP Server?

    Der DHCP Server (Dynamic Host Configuration Protocol Server) ist ein Netzwerkdienst, der automatisch IP-Adressen an Geräte in einem Netzwerk verteilt. Er ermöglicht es, dass Geräte wie Computer, Smartphones oder Drucker automatisch eine IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server erhalten, wenn sie mit dem Netzwerk verbunden werden. Dadurch wird die Konfiguration von Netzwerkgeräten vereinfacht und die Verwaltung des Netzwerks effizienter. Der DHCP Server spielt eine wichtige Rolle in großen Netzwerken, da er die manuelle Konfiguration von IP-Adressen für jedes Gerät überflüssig macht.

Ähnliche Suchbegriffe für DHCP-Server:


  • SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.16
    SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.16

    Der Web-Server OZW772 ermöglicht die Fernbedienung und Fernüberwachung von Anlagen über Web. - Bedienung über Web-Browser mit PC/Laptop und Smartphone- ACS Bedienung (PC/Laptop mit ACS Anlagen-Bediensoftware)- Verbindungsarten: USB und Ethernet- Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser- Senden von Störungsmeldungen an bis zu 4 E-Mail Empfänger- Periodisches Senden von Systemreports an die E-Mail Empfänger- Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit Standardanlagenschaltbildern und mit benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten- Verbrauchsdaten-Erfassung und -Anzeige- Senden der Verbrauchsdaten-Datei an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Funktion Energy indicator für die Überwachung von Datenpunkten auf energietechnische Grenzwerte, sogenannten Green limits- Webservices für externe Applikationen über Web API (Web Application Programming Interface)- Verschlüsselung mit https und E-Mail mit TLS- Erstellen von Trends, Anzeige und Versand an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Integration von bis zu 237 S-Mode Datenpunkte von KNX Geräten (nicht OZW772.01)- Inbetriebnahme direkt mit Web-Browser oder ACS Servicetool- Einfacher und sicherer Fernzugriff auf ihre Anlage mit Synco IC Remote Access - ein webbasierter Dienst für den sicheren Fernzugriff (www.siemens-syncoic.com)

    Preis: 2002.79 € | Versand*: 5.99 €
  • SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.01
    SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.01

    Der Web-Server OZW772 ermöglicht die Fernbedienung und Fernüberwachung von Anlagen über Web. - Bedienung über Web-Browser mit PC/Laptop und Smartphone- ACS Bedienung (PC/Laptop mit ACS Anlagen-Bediensoftware)- Verbindungsarten: USB und Ethernet- Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser- Senden von Störungsmeldungen an bis zu 4 E-Mail Empfänger- Periodisches Senden von Systemreports an die E-Mail Empfänger- Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit Standardanlagenschaltbildern und mit benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten- Verbrauchsdaten-Erfassung und -Anzeige- Senden der Verbrauchsdaten-Datei an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Funktion Energy indicator für die Überwachung von Datenpunkten auf energietechnische Grenzwerte, sogenannten Green limits- Webservices für externe Applikationen über Web API (Web Application Programming Interface)- Verschlüsselung mit https und E-Mail mit TLS- Erstellen von Trends, Anzeige und Versand an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Integration von bis zu 237 S-Mode Datenpunkte von KNX Geräten (nicht OZW772.01)- Inbetriebnahme direkt mit Web-Browser oder ACS Servicetool- Einfacher und sicherer Fernzugriff auf ihre Anlage mit Synco IC Remote Access - ein webbasierter Dienst für den sicheren Fernzugriff (www.siemens-syncoic.com)

    Preis: 667.19 € | Versand*: 5.99 €
  • SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.250
    SIEMENS Web Server BPZ:OZW772.250

    Der Web-Server OZW772 ermöglicht die Fernbedienung und Fernüberwachung von Anlagen über Web. - Bedienung über Web-Browser mit PC/Laptop und Smartphone- ACS Bedienung (PC/Laptop mit ACS Anlagen-Bediensoftware)- Verbindungsarten: USB und Ethernet- Anzeigen von Störungsmeldungen im Web-Browser- Senden von Störungsmeldungen an bis zu 4 E-Mail Empfänger- Periodisches Senden von Systemreports an die E-Mail Empfänger- Anlagenvisualisierung im Web-Browser mit Standardanlagenschaltbildern und mit benutzerdefinierten Anlagen-Webseiten- Verbrauchsdaten-Erfassung und -Anzeige- Senden der Verbrauchsdaten-Datei an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Funktion Energy indicator für die Überwachung von Datenpunkten auf energietechnische Grenzwerte, sogenannten Green limits- Webservices für externe Applikationen über Web API (Web Application Programming Interface)- Verschlüsselung mit https und E-Mail mit TLS- Erstellen von Trends, Anzeige und Versand an 2 E-Mail Empfänger oder an den FTP-Server- Integration von bis zu 237 S-Mode Datenpunkte von KNX Geräten (nicht OZW772.01)- Inbetriebnahme direkt mit Web-Browser oder ACS Servicetool- Einfacher und sicherer Fernzugriff auf ihre Anlage mit Synco IC Remote Access - ein webbasierter Dienst für den sicheren Fernzugriff (www.siemens-syncoic.com)

    Preis: 2678.43 € | Versand*: 5.99 €
  • Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server
    Kaspersky Hybrid Cloud Security, Server

    Kaspersky Hybrid Cloud Security: Umfassender Schutz für Server in hybriden Cloud-Umgebungen In der heutigen digitalen Landschaft setzen Unternehmen vermehrt auf hybride Cloud-Infrastrukturen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz zu steigern. Mit dieser Entwicklung gehen jedoch auch erhöhte Sicherheitsanforderungen einher. Kaspersky Hybrid Cloud Security bietet eine maßgeschneiderte Lösung, die speziell entwickelt wurde, um Server in solchen hybriden Umgebungen effektiv zu schützen. Überblick über Kaspersky Hybrid Cloud Security Kaspersky Hybrid Cloud Security ist eine umfassende Sicherheitslösung, die darauf abzielt, physische, virtuelle und Cloud-basierte Server vor einer Vielzahl von Bedrohungen zu schützen. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien gewährleistet sie einen mehrschichtigen Schutz, der sich nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen einfügt. Hauptfunktionen und Vorteile Mehrschichtiger Bedrohungsschutz: Die Lösung bietet proaktiven Schutz vor Malware, Ransomware, Phishing und anderen Cyberbedrohungen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Echtzeit-Bedrohungsinformationen wird ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Optimierte Leistung: Kaspersky Hybrid Cloud Security ist so konzipiert, dass sie die Systemleistung nicht beeinträchtigt. Durch den Einsatz von Light Agents wird der Ressourcenverbrauch minimiert, was zu einer höheren Effizienz und Produktivität führt. Zentrale Verwaltung: Mit einer einheitlichen Konsole können Sie die Sicherheit Ihrer gesamten Server-Infrastruktur zentral verwalten. Dies vereinfacht die Administration und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Skalierbarkeit: Die Lösung ist flexibel und skalierbar, sodass sie mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen kann. Egal, ob Sie eine kleine oder große Server-Umgebung haben, Kaspersky Hybrid Cloud Security passt sich Ihren Bedürfnissen an. Compliance-Unterstützung: Durch die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -richtlinien unterstützt die Lösung Ihr Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Integration in hybride Cloud-Umgebungen Kaspersky Hybrid Cloud Security wurde entwickelt, um nahtlos in verschiedene Cloud-Plattformen integriert zu werden, einschließlich Public Clouds wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure sowie Private Clouds. Durch native API-Integrationen wird eine effiziente Bereitstellung und Verwaltung der Sicherheitsfunktionen ermöglicht. Systemanforderungen Um Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Betriebssystem Windows Server 2019, Windows Server 2016, Windows Server 2012 R2, Windows Server 2012, Windows Server 2008 R2; Red Hat Enterprise Linux 7.x, 8.x; CentOS 7.x, 8.x; Ubuntu Server 16.04 LTS, 18.04 LTS, 20.04 LTS; SUSE Linux Enterprise Server 12 SP4, 15 SP1; Debian GNU/Linux 9.x, 10.x Prozessor 1,4 GHz oder höher Arbeitsspeicher (RAM) 2 GB oder mehr Festplattenspeicher 1,5 GB freier Speicherplatz Netzwerk Internetverbindung erforderlich für Updates und Cloud-Funktionen Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Systemanforderungen je nach spezifischer Konfiguration und Nutzung variieren können. Es wird empfohlen, die offiziellen Dokumentationen von Kaspersky zu konsultieren oder den Support zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass Ihr System die Anforderungen erfüllt. Mit Kaspersky Hybrid Cloud Security für Server schützen Sie Ihre Unternehmensdaten effektiv vor Bedrohungen und sorgen für eine sichere und produktive Arbeitsumgebung.

    Preis: 307.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Vergibt der DHCP-Server falsche IPs?

    Ja, es ist möglich, dass ein DHCP-Server falsche IP-Adressen vergibt. Dies kann durch Konfigurationsfehler oder durch eine Störung im Netzwerk verursacht werden. In solchen Fällen können Geräte möglicherweise keine Verbindung zum Netzwerk herstellen oder es kann zu Konflikten mit anderen Geräten kommen. Es ist wichtig, die DHCP-Konfiguration regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass korrekte IP-Adressen vergeben werden.

  • Wo befindet sich der DHCP Server?

    Der DHCP-Server befindet sich normalerweise in einem lokalen Netzwerk, entweder als eigenständiger Server oder integriert in einen Router. Er ist dafür zuständig, IP-Adressen automatisch an Geräte im Netzwerk zu vergeben, damit diese miteinander kommunizieren können. Der DHCP-Server kann auch in größeren Netzwerken zentralisiert sein und von einem DHCP-Server-Cluster verwaltet werden. Es ist wichtig, dass der DHCP-Server korrekt konfiguriert ist, um eine reibungslose Netzwerkkommunikation zu gewährleisten. Wo genau sich der DHCP-Server physisch befindet, hängt von der Netzwerktopologie und der Größe des Netzwerks ab.

  • Was ist ein DHCP Relay Server?

    Ein DHCP Relay Server ist ein Netzwerkgerät, das DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Nachrichten zwischen Clients und einem entfernten DHCP-Server weiterleitet. Wenn sich Clients in einem anderen Subnetz als der DHCP-Server befinden, ermöglicht der DHCP Relay Server die Kommunikation zwischen ihnen, indem er DHCP-Anfragen und -Antworten über verschiedene Netzwerke hinweg überträgt. Auf diese Weise können Clients in verschiedenen Subnetzen automatisch IP-Adressen und andere Netzwerkkonfigurationen erhalten, ohne dass ein lokaler DHCP-Server in jedem Subnetz erforderlich ist. Der DHCP Relay Server fügt spezielle Informationen zu den DHCP-Nachrichten hinzu, um sicherzustellen, dass die Kommunikation zwischen den Clients und dem zentralen DHCP-Server reibungslos verläuft. Insgesamt erleichtert der DHCP Relay Server die effiziente Verwaltung von IP-Adressen in komplexen Netzwerkinfrastrukturen.

  • Wo finde ich den DHCP Server?

    Der DHCP-Server ist normalerweise in einem Netzwerk vorhanden, um IP-Adressen automatisch an Geräte zu vergeben. Um den DHCP-Server zu finden, müssen Sie zuerst wissen, welches Gerät im Netzwerk als DHCP-Server fungiert. Dies kann ein Router, ein Server oder ein spezielles DHCP-Gerät sein. Sie können den DHCP-Server normalerweise in den Netzwerkeinstellungen Ihres Routers oder Servers finden. Alternativ können Sie auch den Netzwerkadministrator kontaktieren, um Informationen zum DHCP-Server im Netzwerk zu erhalten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.